Aufgaben zu den didaktisierten Texten

Aufgaben nach dem Lesen
1. Sie haben über deutsche Mädchen und Jungs, über Partys, Schule, Humor und Zeitgefühl gelesen. Beantworten Sie die Fragen:
T. 1.
a) Was können Sie über dieses Thema aus Ihrem Land berichten?
b) Stimmen Sie dem zu, was der Austauschschüler Roberto sagt?
c) Wie schätzen Sie Mädchen in Ihrem Land?
d) Was ist wichtig im Leben der Mädchen in Russland?
2. Erzählen Sie über deutsche Mädchen.

T. 2.
a) Was können Sie über dieses Thema aus Ihrem Land berichten?
b) Stimmen Sie dem zu, was die Austauschschülerin Leah sagt?
c) Wie fangen die Beziehungen in Ihrem Land an?
d) Wie verhalten sich Jungs in Russland?
2. Charakterisieren Sie deutsche Jungen in 3-4 Sätzen.

T. 3.
a) Was können Sie über dieses Thema aus Ihrem Land berichten?
b) Stimmen Sie dem zu, was der Austauschschüler Ilja sagen?
c) Welche Fächer waren für Sie in der Schulzeit wichtig?
d) Wie groß ist der Erfolgsdruck in russischen Schulen?
2. Erzählen Sie über Schule und Lernen in Deutschland.

T. 4.
a) Was können Sie über dieses Thema aus Ihrem Land berichten?
b) Wie schätzen Sie den Humor in Ihrem Land?
c) Sind Menschen in Russland lustig?
d) Worüber erzählen sie sich Witze?
2. Geben Sie den Inhalt des Textes deutsch wieder.

T. 5.
a) Wie sind Partys in Ihrem Land?
b) Was bringen Sie mit?
c) Wann beginnt die Party und wie lange dauert sie üblicherweise?
d) Was ziehen Sie an?
2. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen.

T. 6.
a) Was können Sie über dieses Thema aus Ihrem Land berichten?
b) Stimmen Sie dem zu, was der Austauschschüler Rong sagen?
c) Wie empfinden Sie den Lebensrhytmus in Ihrem Land?
2. Erzählen Sie den Text kurz nach.

T. 7.
1. Beantworten Sie die Frage: Welche Aussagen entsprechen dem Inhalt des Textes?
a) Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit sind preußische Tugenden.
b) Deutschland hat keine Staatsschulden.
c) Die Deutschen trinken mehr Bier als die Tschechen und die Iren.
d) Nicht alle Vorurteile sind richtig.
2. Lesen Sie den Text und markieren Sie die Eigenschaften, die als typisch deutsch gelten.

T. 8.
1. Beantworten Sie die Fragen: Steht das im Text? Im welchen Teil?
- Unterschiedliche Leute haben vielleicht unterschiedliche Arten von Humor.
- Eine Eigenschaft wie "ordentlich" kann man nicht an Nationalitäten festmachen.
- Deutsche Züge und manchmal auch Busse oder Straßenbahnen kommen zu spät.
- Man sagt, dass Fleiß eine deutsche Tugend ist.
- Sauerkraut isst man zu speziellen Gerichten, aber nicht jeden Tag.
- Die Leute in Frankreich geben sich mehr Mühe mit ihrer Garderobe und dem Aussehen.
- Im Urlaub benehmen sich Deutsche schon ein bisschen anders als zu Hause.
- Faulheit wird in Japan tatsächlich als etwas sehr Negatives angesehen, noch mehr als in Deutschland.
- Es gibt in Deutschland viele Brauereien und wirklich gutes Bier.
- Die Deutschen sind organisiert, aber nicht unbedingt superordentlich.
2. Formulieren Sie 7 Fragen zum Text.

T. 9.
Lesen Sie den Text und erzählen Sie über einige Charaktereigenschaften und Gewohnheiten, die für die Deutschen typisch sind. Auch über verschiedene Begriffe, die Ihnen im Zusammenhang mit Deutschland einfallen.

T. 10.
Lesen Sie den Text und wählen Sie die richtige Variante als Antwort:
1. An welchem Fluss lag die Stadt Babel, wo die Menschen einen großen Turm bauen wollten?
a) am Nil
b) am Eufrat
c) an der Donau
2. Wozu wollten sie diesen Turm bauen?
a) Sie wollten berühmt werden.
b) Sie hatten keine andere Arbeit.
c) Sie wollten von diesem Turm herunterspringen.
3. Wie viel Sprachen gab es damals?
a) 100 Sprachen b) 2 Sprachen c) eine einzige Sprache
4. Was passierte auf einmal, als der Turm fast fertig war?
a) Sie konnten einander nicht verstehen.
b) Sie wurden krank.
c) Sie hatten kein Baumaterial mehr.
5. Warum konnten sie nicht weiter zusammenarbeiten?
a) Sie sprachen nicht mehr eine Sprache.
b) Sie konnten nicht gut hören.
c) Sie waren nicht mehr kreativ.
6. Was hatte Gott gemacht?
a) Er gab den Menschen viele Übersetzter.
b) Er verwirrte ihre Sprache.
c) Er baute den Turm selber.
7. Warum zerstörte Gott den Babelturm? – Er wollte nicht, dass die Menschen in der Stadt Babel ...
a) die Architekten waren.
b) über die anderen herrschten.
c) Kinder hatten.

T. 11.
Suchen Sie die Information im Text, was finden die Ausländer typisch deutsch und was ist – Ihrer Meinung nach – positiv und was negativ?